Berichte
03.12.-31.12.2016
Berichte
12.03. - 01.04.2016
Berichte
06.12.15 - 06.01.2016
Berichte
07.11. - 05.12.2016
Vor einigen Jahren wurde ich überredet meine geliebte Insel Fehmarn für einen Angelausflug nach Bornholm zu verlassen. Es bedurfte schon einiger Überredungskunst, um mich zu überzeugen eine Woche die Insel Fehmarn zum Meerforellen Angeln zu verlassen.
Kaum angekommen musste ich feststellen, was für eine großartige Insel Bornholm ist. Mit all ihren Unterschieden und großartigen Möglichkeiten sich dem Meerforellen Angeln voll und ganz hin zu geben und die beeindruckende Natur zu erleben. Seitdem war ich nun etliche Male hier und habe die Insel auch zu allen Jahreszeiten erleben können. Da aber auch hier die Beste Zeit zum Meerforellen angeln die kalte Jahreszeit ist, verbringe ich diese zum großen Teil auf der Insel. Auf meinen ausgedehnten Touren konnte ich die Insel schon zu einem großen Teil „abfischen“ und es gibt nicht mehr viele Orte wo ich noch nicht gefischt habe, natürlich nicht überall mit Erfolg und es gibt auch noch viele Geheimnisse, die jede Tour immer wieder interessant machen. Auf Bornholm fische ich im Gegensatz zu Fehmarn nur vom Ufer. Ein eigenes Boot mit zu nehmen ist rel. kostspielig und aufgrund des häufigen und starken Windes wär die Zahl der Ausfalltage sehr hoch. Auch Bellyboot Fahrer trifft man aufgrund der recht heftigen Strömung eher selten hier. Zudem liegt die Insel recht abgelegen im freien Wasser, mal abgesehen von den „Erbseninseln“ (Christiansø ,Frederiksø, Græsholm), die ca. 20Km nordöstlich von Bornholm liegen.
Allerdings sollte man die Insel nicht unterschätzen. Oft kommt es vor, dass man einige Kilometer am Strand und im Wasser beim Waten zurücklegt. Und oft geht es über rutschige Steine und Felsen und nicht über bequeme Wanderwege. Dem sollte man sich bewußt sein, da es hier immer wieder zu großen Augen und Überraschungen kommt. Wer die Berichte meiner Touren verfolgt, kann sich ein Bild davon machen.
Aber auch auf BORNHOLM springen die MEERFORELLEN nicht einfach so in den Kescher .
Die Insel BORNHOLM ist unter den MEERFORELLEN-ANGLERN ein Begriff . Selbst die weite Anreise nach BORNHOLM wird durch eine wunderschöne Natur belassene Küsten - und Waldlandschaft belohnt , sowie durch den guten MEERFORELLEN-Stamm ,der sich aus den Laich-Bächen auf BORNHOLM ebenso wie von der südschwedischen Küste stammend , zusammensetzt .
Die Küstenfischerei in BORNHOLM auf MEERFORELLE kann ganzjährig ausgeübt werden , da das Wasser einen sehr niedrigen Salzhaushalt hat , und somit die Nahrungsaufnahme nur geringfügig beeinträchtig wird .
Schonzeiten ; Auf Bornholm gelten andere , und
Längere . Gefärbte ( Bräunlich ) Meerforellen und Lachse sind in der Zeit vom 16 . September bis zum 28 . ( 29 . ) Februar , GESCHÜTZT .In dieser zeit dürfen nur blanke Meerforellen und Lachse
mit losen Schuppen mitgenommen werden .
Die Mindesmaße Meerforelle 40 cm und Lachs 60 cm .
Geschützte Bäche , kein Däne Angelt in den Geschützten Bereich des Einflufs !!! Im Radius von 500 m um den Einlauf ist Schutzzone !! Die Bäche Laesa´ , Olea´und Blykobbe A´ ( NEU ab
01.01.2016 die Bäche Bagge å, Gyldenså und Kobbeå ebenfalls) sind Ganzjährig GESCHÜTZT . Für 22 andere ist die Schutzzone vom 16. September bis 16. Januar . Schaut
auf die Karten wo sich welche Einläufe befinden . Zu beachten sind auch die Natur und Vogelschutzgebiete , die ganz oder zeitweise nicht betreten werden dürfen .Im Internet könnt Ihr EUCH über
den gültigen Stand informieren ; www.fisketegn.dk oder www.fd.fvm.dk .
Waffengesetz ; Messer , mit mehr als 7 cm Klingenlänge oder Multifunkstionswerkzeuge , Messer die einhändig geöffnet werden können , sind verboten . Angelmesser , ( Filetiermesser ) dürfen nur
transportiert werden , wenn man sich auf den direkten Weg zum oder vom Angelgewässer befindet .
Fischereierlaubnis ; Ab 18 , ist er Pflicht , für jeden .Darunter und über 67 ist er nicht erforderlich . Kann für wenig Kronen fast Überall gekauft werden , ( Postamt ,Tourist-Büros ,
Angelgeschäft ) . Auch im Internet ; www.fisketegn.dk .