Hier sind ein paar Bilder aus "alten" Zeiten zu sehen oder auch Ereignisse, die nicht alltäglich waren und sind. Ein paar Dinge, die immer in Erinnerung bleiben sollen und mich auch geprägt haben.
Hier nochmal ein Dank an Arndt Schmidt, der mir damals sehr geholfen hatte die Grundlage für die Internetpräsens zu setzen. Leider hat er seine sehr informative und beliebte Seite aus zeitgründen vom Netz genommen.
Lieber Otto
Herzlichen Glückwunsch zu der phantastischen Meerforelle!
Die Jahresringe der Schuppen erzählen Folgendes:
Meerforelle: 97 cm, 10,7 kg. Fangstelle Südküste Bornholm, den 1. januar 2014:
Der Fisch ist etwa 9 Jahre alt. Er wanderte ins Meer als 2jähriger Smolt. Nach cirka 1½ Jahren im Meer laichte er das erste Mal. Danach laichte er die folgenden 4 Jahre, zuletzt im Winter 2012/13. Danach hielt er sich im Meer auf, bis er gefangen wurde. Anhand der fotografierten Rogensäcke schließe ich, dass der Fisch 2013 nicht gelaicht hat. Du kannst im folgenden Schema sehen, wie lang der Fisch nach jeder Wachstumssaison war. G steht für Ablaichen.
Süßwasser Salzwasser
|
1. år |
2. år |
1. år |
2. år |
3. år |
4. år |
5. år |
6. år |
7. år |
Meerforelle |
7 |
14 |
32 |
48 G |
60 G |
70G |
80 G |
90 G |
97 |
Die Zahlen entsprechen Länge in cm.
Die Lebensgeschichte dieses Fischs ist eine ganz besondere. Vor allem, da diese Meerforelle 5maliges Laichen überlebt hat. Außerdem, weil er eine – die letztjährige ausgelassen hat. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine solche Lebensgeschichte aus Schuppen gelesen zu haben.
Aus dem Smoltalter und dem Aussehen des Fischs (primär anhand der Flossen) gehe ich davon aus, dass es sich um einen Wildfisch handelt. Beachte, dass der Fisch mit 1 ½ Jahren Meeresaufenthalt das erste Mal gelaicht hat. Das ist typisch für Forellen, die aus kleineren Bächen stammen. Insofern könnte der Fisch gut von Bornholm stammen – aber das muss die DNA-Analyse zeigen.
Herzlich grüßt
Kaare Manniche Ebert
Biologe
Als Gewinner des Titels Fisch des Monats im Januar 2014 haben
wir Otto Gneist`s Meerforelle 10,7 kg und 97 cm ausgewählt. Gefangen wurde sie hinter dem Riff in Arnager am 1. Januar auf einem 28 Gramm Bornholm Pilen in der Farbe
Kupfer.
Bei Hochwasser und hohen Wellen dachte Otto erst, dass er einen „Hänger“ hätte aber nach einem scharfen Ruck spürte er, dass er einen großen Fisch an der Angel hat. Nach einem 50 minütigen Drill mit
vielen Sprüngen und einigen nicht zu stoppenden Fluchten, konnte Otto den Fisch seines Lebens sicher landen. Ottos Forelle ist die größte Meerforelle seit 1955, die von einem Angler vom Land gefangen wurde und die zweit größte aller Zeiten auf
Bornholm.
Die Schuppen wurden von Kaare Manniche Ebert (Danmarks Sportsfiskerforbund DSF) untersucht und zeigen eine ungewöhnliche Geschichte der Meerforelle. Der Fisch ist fast 9 Jahre alt und zog mit 2 Jahren ins Meer. Nach 1 ½ Jahren dort, kehrte zum ersten Mal zum Laichen in den Fluss zurück . Danach hat er 4 Mal in Folge abgelaicht (zueltzt im winter 2012/2013) und blieb dann im Meer, bis er gefangen wurde. Es wurde durch Fotos bewiesen (Laichansätze), dass der Fisch nicht die Absicht hatte im Jahr 2013 / 2014 zu laichen.
Die Lebensgeschichte des Fisches sei etwas ganz besonderes zumal er 5 mal den Laichaufstieg überlebt habe und weil er die Laichabsicht diesen Herbst/ Winter vermissen lässt. Es wäre zu erkennen gewesen, wenn er die Absicht gehabt hätte, zu laichen.
Das Aussehen des Fisches und vor allem die Betrachtung der Flossen lässt darauf schließen ,dass es sich um einen Wildfisch handelt. Es ist typisch, dass die Fische aus kleinen Bächen nach 1 ½ Jahren aus dem Meer gehen und es ist gut möglich, dass sie aus Bornholm stammt. Aber um das zu klären, muss eine Analyse durch DTUaqua durchgeführt werden, hierzu wurden Gewebe Proben entnommen.
Wir gratulieren Otto zu diesem tollen Fisch
Freie Übersetzung: http://www.din-fangster.dn
† Im Gedenken an Mefo Gerdi
LACHS auf Fehmarn 88 cm 8,67 Kg
Glück gehört auch zum Angeln. Einige meinten ich sollte bei so viel Glück doch lieber Lotto spielen. Ein "LACHS" an der Küste vor Marienleuchte morgens um 5:20 Uhr. Sicherheitshalber wurde das Foto von meinem Lachs zur Feststellung der Art an einige Sachverständige gesendet .
Horst (PLATTAUGE ) und ich am Strand von ALTENTEIL. Hier konnte Horst am hellen Nachmittag, bei leicht auflandigem Wind im Feb.08 , diese schöne MEERFORELLE von 87 cm und fast 10 kg sicher mit seiner ausgefallenden Ladetechnik ans Ufer "betont" SCHLEPPEN.
Auf seine Ausrüstung wollen wir hier nicht näher eingehen (wir geben für unser Material zu viel aus). PLATTAUGE hat erst 3 Tage später mitbekommen, was er da gefangen hat:
"Moin"
Ich möchte mich erst einmal kurz vorstellen.
Mein Name: Otto Gneist, geboren 1955 und seit meinem 14.Lebensjahr dem Element Wasser, der Natur und dem Fischen verfallen. Im Süßwasser von A wie Aal, bis Z wie Zander, im Salzwasser mit oder ohne Ebbe und Flut, vom Land oder vom Boot aus auf Meerforellen, Dorsche oder andere Meeresfische.
1991 bin ich durch einen Zufall in Heiligenhafen gelandet und lernte dann auch die Insel Fehmarn kennen und lieben.Die Insel hatte den Vorteil , das wenn das Wetter auf den Festland nicht passte, auf der Insel immer noch ein Platz zum Angeln war. Dadurch kann ich mitlerweile auf 25 Angeljahre Erfahrung FEHMARN zurückgreifen, was mittlerweile auch mein Zuhause geworden ist .
Mein Hauptintresse hat sich aber im laufe der Zeit auf das Spinn- und Fliegenfischen auf Meerforelle , Lachs und Dorsch verlagert, ebenso das Angeln vom Boot . Und im Sommer versuchen wir es auf Meeräschen.